Um kurz nach 20:00 eröffnete Rainer Rinderknecht die Hauptversammlung der Schützengilde Bühl 1892 e.V. zum Berichtsjahr 2019. Er begrüßte die 33 Erschienen die sich in der neuen 10-Meter-Halle versammelt hatten. Durch die Coronagerechte Bestuhlung war die Halle fast bis auf den letzten Platz voll.
Rainer berichtete von den, durch Corona schwierigen letzten Monaten und lobte gleichzeitig, wie gerade diese Schwierigkeiten den Verein weiter zusammengeschweißt haben. Sowohl im vergangenen, als auch im aktuellen Jahr hat die Schützengilde den Tod einiger Mitglieder zu beklagen. Darunter, mit Frank Nicklaus und Thomas Dambacher, kürzlich auch der erste sowie der zweite Vorstand des Vereins. Aufgrund dieser Verluste hielt die Versammlung eine Schweigeminute ab.
Anschließend erzählte Michael Raidt in seiner Rolle als Schriftführer von den Aktivitäten der, zum Ende 2019, 137 Mitglieder. Hauptsächlich wurde das Jahr vom Bau der 10-Meter-Halle geprägt. Dieser startete, als am 1. Juni der alte Stand abgerissen wurde. Am zweiten Juni fand die Spendenwanderung "Gut für NeckarAlb" der Sparkasse statt, bei der Mitglieder und Freunde einige Spenden für die neue Halle einlaufen konnten. Am 29. Juni nahm die Schützengilde mit einer Mannschaft am Nachtelfmeterturnier des SV Bühl teil. Ein paar Wochen später, am 20. Juli schoss die Schützengilde einen Salut beim Bühler Dorffest.
Matthias Müller als Sportleiter berichtete im Anschluss, dass die Halle, auf deren Genehmigung bei der letzten Hauptversammlung noch gewartet wurde, inzwischen nahezu fertig sei. Am 20. Oktober findet der Abnahmetermin statt, sodass ab dann hoffentlich wieder regelmäßig in Bühl mit Luftdruckwaffen geschossen werden kann. Matthias wies außerdem auf die vielen sportlichen Erfolge in 2019 hin. In den Kreismeisterschaften holten die Mitglieder des Vereins sechzehn erste, neun zweite und zehn dritte Plätze. Bei den Bezirksmeisterschaften noch sechs erste, zwei zweite und drei dritte Plätze. In der Landesmeisterschaft qualifizierte sich Michael Raidt mit dem 357er-Revolver und einem ersten Platz zur Deutschen Meisterschaft. Dort verpasste er das Finale nur um einen Ring.
An den Liga- und Rundenwettkämpfen nahm die Schützengilde mit acht Mannschaften Teil: Zwei Sportpistolenmannschaften, eine KK-liegen-Mannschaft sowie eine Vorderlader Pistole-/Revolver-Mannschaft. Weiter eine Großkaliber Pistole-/Revolver-Mannschaft die den Wiederaufstieg in die Bezirksliga schaffte. Außerdem nahmen zwei Luftgewehrmannschaften teil. Die Erste stieg dabei ungeschlagen in die Bezirksoberliga auf. In der Landesliga, der höchsten in der eine Mannschaft des Vereins schießt, trat die erste Luftpistolenmannschaft an und konnte die Liga halten. Die zweite Mannschaft schoss in der Kreisliga.
Zum Abschluss seines Berichtes bedankte sich Matthias bei allen Mitglieder, die 2019 tatkräftig mitgezogen und mitgeholfen, sowie regelmäßig trainiert hatten. Weiter bedankte er sich bei den verschiedenen Mannschaftsführern welche die Liga- und Rundenwettkämpfe so reibungslos abwickelten. Außerdem auch bei Frank Hönle für seinen Einsatz bei der Jugendarbeit. Und auch bei Thomas Dambacher hätte er sich gerne bedankt, da der bei vielen Wettkämpfen als Schießleiter unterstützt hatte.