Bericht zur Hauptversammlung 2012
Zur diesjährigen Hauptversammlung am 09.03.2012 konnte Oberschützenmeister Frank Nicklaus 43 Mitglieder begrüßen. Er berichtete über die notwendige Dachverlängerung über der Toilette, da das alte Dach immer undicht war. Beim dritten Anlauf der Anträge kam dann endlich auch die Baufreigabe und die Dachverlängerung konnte umgesetzt werden. Inzwischen kam auch die Freigabe für den neuen Sandkugelfang an den 50m und 25m Ständen.
Anfang März gab die alte Heizung im Schützenhaus den Geist auf. Sie musste erneuert werden, und wurde teilweise von Spenden aus der Vorstandschaft finanziert.
Erstmalig wurde 2011 ein Tag der offenen Tür veranstaltet. Hier konnte jeder einen Einblick vom Sportschießen und den Sportwaffen erfahren. Das an diesem Tag 3 neue Mitglieder dem Verein beigetreten sind, zeigt das die Veranstaltung sehr Erfolgreich war. Dies soll 2012 auf jeden Fall wiederholt werden. Zu dem wird sich der Verein am Landesweiten Tag der offenen Tür beteiligen, der im Oktober vom Deutschen Schützenbund veranstaltet wird.
Schriftführer Michael Raidt trug die Mitgliederstatistik vor. 139 Mitglieder (davon 15 Jugendliche unter 18 Jahren) hatte der Verein im Jahr 2011. Die Hauptthemen der 9 Ausschusssitzungen waren die Dachverlängerung über der Toilette und die Planungen für die Sanierung der Schießstände. Veranstaltungshöhepunkte 2011 waren wieder einmal das Königsadlerschießen mit dem neuen Schützenkönig Kevin Lorenz, sowie der Tag der offenen Tür. Er lobte auch die Arbeit von Dennis Gehrlein und Lydia Schiele, die die Website mit ihren tollen Berichten immer auf dem Laufenden halten.
Sportleiter Armin Elsässer zeigte in seinem Bericht, dass die SGi Bühl auch über den Kreis hinaus sehr erfolgreich Schießsport betreibt. 16 Erste Plätze bei den Kreismeisterschaften, 4 Erste Plätze bei den Bezirksmeisterschaften, 2 Erste Plätze und ein Dritter Platz bei den Landesmeisterschaften und Schützen bei den Deutschen Meisterschaften zeigen die erfolgreiche Arbeit bei der SGi Bühl. Auch in den Rundenwettkämpfen waren die Mannschaften im Kreis und Bezirk recht erfolgreich. Herauszuheben war hierbei der Aufstieg der Luftgewehrmannschaft in die Kreisoberliga, der zweite Platz der Luftpistolenmannschaft 1 in der Bezirksoberliga, und die Finalteilnahme der Sportpistolenmannschaft im KO-Pokal, bei dem ein sehr guter 3. Platz heraussprang.